Nicht nur in akuten Ausnahmesituationen, auch im medialen Alltag kann eine Karte oft als Grundlage eines Beitrags dienen oder seinen Informationswert erhöhen. Hier eine Auswahl, die zeig, wie unterschiedlich Onlinemedien Karten nutzen:
Zeit Online: Die Serie „Deutschlandkarte“
Wo gibt es das beste Eis? Wo wird in Deutschland Kaffee geröstet? Wie viele Einwohner pro Metalband gibt es in einer Region? Solche Fragen beantworten die Kartografen der Zeit-Serie Deutschlandkarte. Die Karten sind themenabhängig grafisch gestaltet, mal interaktiv und mal bloß zum Anschauen.
Spiegel Online: Orte der Schande
Gewalt gegen Flüchtlinge dokumentiert die Spiegel Online-Karte Orte der Schande. Die interaktive Karte zeigt, wo es zu Übergriffen gekommen ist – von Steinwürfen gegen Unterkünfte bis hin zu Brandstiftung und anderen Mordversuchen reicht die Palette. Beim Anklicken einer Ortsmarke erscheinen Details zu den dort registrierten Übergriffen. Erstellt wurde die Karte mit Hilfe des Dienstes Mapbox.
Stern Online: Massenschießereien in den USA 2016
Das Jahr 2016 ist erst zur Hälfte herum, doch die Karte, auf der die Massenschießereien dieses Jahres in den USA verzeichnet sind, ist schon ziemlich voll. Als Massenschießerei gilt jeder Schusswechsel, bei dem vier oder mehr Personen zu Schaden kommen. Der Stern nutzt den Dienst Carto zur Kartierung der Vorfälle, das Zahlenmaterial stammt von der Organisation Mass Shooting Tracker.
Welt Online: Karte der Länder, die Boris Johnson schon beleidigt hat
Anlässlich der Ernennung von Boris Johnson zum britischen Außenminister hat der Independent sich die Mühe gemacht, all die Länder zu kartieren, gegen die Johnson in der Vergangenheit verbal ausfällig geworden war. Die Anregung hat die Welt aufgegriffen – nicht originell, aber unterhaltsam.
Time Magazine: America’s Wealth Map
Dass der Wohlstand in den USA sehr ungleich verteilt ist, war schon vorher bekannt. Das Time Magazin hat mit der interaktiven und wohl mit einigem Aufwand programmierten Karte America’s Wealth Map deutlich gemacht, dass sich diese Ungleichverteilung auch geographisch bemerkbar macht.
RuhrNachrichten: Hier wird in Dortmund geblitzt
Wo in Dortmund mit Geschwindigkeitskontrollen zu rechnen ist, verraten die Ruhrnachrichten in dieser auf Google Maps basierenden interaktiven Karte, die täglich aktualisiert wird. Das ist ein der regionalen Ausrichtung der Publikation angemessener Leserservice.
Der Aufwand, solche Karten zu erstellen, variiert deutlich: Während die Karte des Time Magazine einiges an Programmieraufwand erfordert haben dürfte, stehen für Karten wie die aus dem Online-Angebot des Stern oder aus den Ruhrnachrichten bereits einfach zu handhabende Werkzeuge bereit.