Die Google Suche arbeitet entweder mit Text-Suchbegriffen oder mit Bildern (via Google-Bildersuche). Google Multisearch kombiniert beides.
Weiterlesen
recherchieren, informieren, publizieren
Die Google Suche arbeitet entweder mit Text-Suchbegriffen oder mit Bildern (via Google-Bildersuche). Google Multisearch kombiniert beides.
WeiterlesenGoogles mobiler Übersetzer liefert künftig auch offline KI-gestützte Übersetzungen. Die passenden Wörterbücher für 59 Sprachen sollen in den nächsten Tagen zum Download bereitstehen.
WeiterlesenEinen Safety Guide, einen Sicherheitsleitfaden hat das EJC gemeinsam mit Facebook entwickelt. Der erklärt Journalisten, wie sie verschiedene Sicherheitsmerkmale des sozialen Netzwerks optimal einsetzen können.
WeiterlesenWer lügen will, ohne die Unwahrheit zu sagen, greift gern zu einer Infografik. Der Anblick von Balken, Kurven oder anderen Bildstatistiken verführt aber auch manchen mit lauteren Absichten zu falschen Schlussfolgerungen.
WeiterlesenEs gibt viele Gründe, Fake News zu verbreiten, aber auch Möglichkeiten, sie als solche zu entlarven. Den Quellen auf den Grund zu gehen, ist eine davon. Manchmal ergibt das Platzen einer Geschichte sogar die bessere Geschichte.
WeiterlesenEin gut geführter Redaktionskalender trägt dazu bei, die Hektik bei der journalistischen Arbeit auf ein Minimum zu reduzieren. Wichtige Termine 2017
WeiterlesenEine In-Kamera-Verschlüsselung fordern mehr als 150 Fotojournalisten und Dokumentarfilmer in einem offenen Brief an Canon, Sony, Nikon, Fujifilm und Olympus. In Sachen Verschlüsselung sei die Kameratechnik nicht mehr auf der Höhe der Zeit.
WeiterlesenSpeziell für weniger routinierte Reporter, etwa Einsteiger oder ungeübte Bürgerjournalisten, stellt die App Pocket Reporter ein nützliches Hilfsmittel dar.
WeiterlesenAudio-Sprachnotizen ersparen dem Reporter handschriftliche Notizen – verursachen aber deutlichen Mehraufwand beim späteren Schreiben. Hier hilft Cogi: Wer gut zuhört, zeichnet mit der App nur die Highlights auf und lässt das Blabla außen vor.
WeiterlesenDer künftige US-Präsident Donald Trump hat einen harten Kurs angekündigt. Die Betreiber des Internet-Archiv fürchten um ihre Daten und die Privatsphäre ihrer Nutzer. Schützen wollen sie beide mit einem Backup in Kanada.
WeiterlesenWOT spioniert: Der Dienst, der das Surfen sicherer machen will, verkauft die Daten seiner Nutzer an Datenhändler – offenbar, ohne sie zu anonymisieren.
Weiterlesen15.000 Euro sollte eine – zugegeben umfangreichere – Auskunft des Bundesinnenministeriums kosten. Die recherchierenden Journalisten klagten, das Bundesverwaltungsgericht gab ihnen recht.
Weiterlesen