Die vom Meta-Dienste WhatsApp und Facebook haben in Deutschland seit 2019 etliche Nutzer eingebüßt. Instagram konnte dagegen zulegen.
WeiterlesenSchlagwort: statistik
Was geht, was nicht geht, und wer’s am besten macht: Medienmagazin journalist wertet Facebook-Posts aus
Eine große Facebook-Datenanalyse hat das Medienmagazin journalist vorgenommen. Ausgewertet haben die Redakteure mehr als 160.000 Posts von acht Medienhäusern aus den vergangenen eineinhalb Jahren.
WeiterlesenTotale Zensur – weil eine Million Rüpel zuviel sind!
In eigener Sache: NetKnowHow.de wird vorerst keine Kommentarfunktion bekommen. Nachdem eine Befragung kein eindeutiges Ergebnis erbracht hatte, fiel die Entscheidung auf Basis einer forsa-Umfrage.
WeiterlesenMedien-Trendmonitor 2017: Journalisten sorgen sich um Glaubwürdigkeit und ignorante Pressesprecher
Die Haltung von Journalisten zu ihrer Arbeit stand im März 2017 im Mittelpunkt einer Online-Befragung, für die news aktuell und Faktenkontor insgesamt 1.740 Journalisten gewinnen konnten. Jetzt haben die Initiatoren die Ergebnisse vorgestellt.
WeiterlesenUmfrage: Bundesbürger wollen Meldesystem, Lösch- und Sperrpflichten
Eine deutliche Mehrheit der Bundesbürger setzt auf ein hartes Durchgreifen gegen bewusst platzierte, manipulative Falschmeldungen, so eine Bitkom-Umfrage.
WeiterlesenMehr als jeder zweite konsumiert Nachrichten mobil
Bei fünf der zehn wichtigsten Nachrichtenportale Deutschlands übersteigt der mobile Traffic die stationäre Nutzung. Wer aktuelle Inhalte anbietet, muss das bei der Gestaltung seines Angebots berücksichtigen.
WeiterlesenFalschmeldungen auf Facebook mit mehr Reichweite als Medienberichte
Dass Fake-News die US-Präsidentschaftswahl beeinflusst hätten, hat Mark Zuckerberg bestritten. Eine Studie scheint die These jedoch zu stützen.
WeiterlesenRegionalzeitungen auch online wichtigste Quelle für lokale News
Regionale Zeitungen sind auch online die wichtigsten Quellen für Lokalnachrichten. Vier von zehn Nutzern informieren sich allerdings online überhaupt nicht über örtliches Geschehen.
WeiterlesenDass einige „Lügenpresse“ schreien, ist kein Problem. Dass einige Millionen „Lügenpresse“ denken, schon.
Lügenpresse: Das Vertrauen in die Unabhängigkeit, nicht zuletzt aber auch in die Wahrhaftigkeit der Medien ist geschwunden. Warum? In einer Ringvorlesung an der Uni Hamburg reflektieren Journalisten Lösungsmöglichkeiten.
WeiterlesenOnlinerecherche: Wo sich Journalisten informieren, bevor sie informieren
Onlinerecherche: Suchmaschinen nutzt fast jeder, RSS-Feeds nur einer von acht Journalisten. Welche Quellen sonst noch genutzt werden, verrät die Infografik.
WeiterlesenDatendiebe, Dealer, Dissidenten: Was im Darknet wirklich abgeht
Das Darknet (gemeint sind damit gewöhnlich die Websites, die nur innerhalb der TOR-Netzwerks erreichbar sind) ist nicht bloß Waffenladen, Drogenumschlagplatz und Hackerparadies. Eine Infografik und ein Videobeitrag der Deutschen Welle.
WeiterlesenWer wirklich scharf auf Nachrichtenvideos im Netz ist (die Nutzer schon mal nicht)
Nachrichtenvideos sehen sich drei von vier Nutzern online selten oder nie an. Erfolgreiche Videos sind kurz, funktionieren ohne Ton und sprechen das Gefühl an, sagt das Reuters Institute.
Weiterlesen