Prebunking nennt Google-Tochter Jigsaw die Technik, mit der sie Menschen gegen Fake News und Manipulationstechniken rüsten will. Hoffentlich klappt’s!

Prebunking nennt Google-Tochter Jigsaw die Technik, mit der sie Menschen gegen Fake News und Manipulationstechniken rüsten will. Hoffentlich klappt’s!
Arbeitsplätze in Gefahr? AI-generierte Bilder könnten Grafikdesignern das Leben schwer machen. Und nicht nur denen.
US-Medien haben auf Facebook erste Meldungen gesichtet, die mit einem Fake-News-Hinweis versehen sind. Zu erkennen sind sie am Schriftzug „Disputed by“, gefolgt von den Namen der Fact-Checking-Organisationen, die den Wahrheitsgehalt der Meldung anzweifeln.
Eine deutliche Mehrheit der Bundesbürger setzt auf ein hartes Durchgreifen gegen bewusst platzierte, manipulative Falschmeldungen, so eine Bitkom-Umfrage.
Dass die russische Regierung eine Desinformations-Kampagne betreibt, um das politische Klima in Deutschland zu manipulieren, können deutsche Geheimdienste nicht beweisen. Entwarnung geben wollen sie dennoch nicht.
Das Google News Lab und First Draft gründen im Vorfeld der Frankreich-Wahlen eine Initiative, die Falschmeldungen – Fake News – entlarven soll. Unterstützung erhält CrossCheck von etlichen Medienpartnern.
Die Initiative „Anglizismus des Jahres“ hat diese Auszeichnung für das Jahr 2016 dem Begriff Fake News zugesprochen, der inzwischen bewusste, politisch motivierte, Falschmeldungen beschreibt.
Auch die österreichische APA schließt sich dem Kampf gegen Falschmeldungen an. Wie der Standard berichtet, arbeitet die Agentur an einem entsprechenden Tool.
„Falsche Tatsachenbehauptung“ klingt unangenehm, „Lüge“ gar böse. Das Team um US-Präsident Trump hat deshalb den Begriff „alternative Fakten“ geprägt – und findet begeisterte Nachahmer.
Falschmeldung oder zutreffende Nachricht? Recherchenetzwerk Correctiv soll Facebook helfen, Fake News kenntlich zu machen. Bezahlen wird Facebook dafür vorerst aber nichts.
Es gibt viele Gründe, Fake News zu verbreiten, aber auch Möglichkeiten, sie als solche zu entlarven. Den Quellen auf den Grund zu gehen, ist eine davon. Manchmal ergibt das Platzen einer Geschichte sogar die bessere Geschichte.