7 Gründe, warum die Zeit bis zur Deadline immer viel zu knapp ist (und wer daran Schuld ist) Dirk Bongardt, 30. Juni 201730. Oktober 2019 Inhalt Toggle Zeitdruck ist das Ergebnis von Entscheidungen1. Ich habe diesen Auftrag angenommen2. Ich habe mich nicht über die Arbeitsweise der (für mich neuen) Redaktion informiert3. Ich habe die Aufgaben, die mit dem Auftrag verbunden waren, nicht priorisiert4. Ich habe Ablenkungen zugelassen5. Ich habe Pausen „nach Gefühl“ gemacht6. Ich habe zu niedrige Honorare verlangt7. Ich habe ein LebenFazit: Arbeiten ohne Zeitdruck ist nicht nur eine Sache der Effizienz Noch zwei Stunden, noch knapp 10.000 Zeichen, und mir fehlen auch noch zwei Fotos. Die bekomme ich sicher von der Pressestelle, aber wohl nur rechtzeitig, wenn ich dort anrufe. Zeitdruck hin oder her, telefonieren muss ich sowieso, mein Interviewpartner hat die Verschriftlichung unseres Gesprächs auch noch nicht autorisiert. Okay, dann zuerst der Interviewpartner. Ich erreiche ihn beim ersten Versuch, und er versichert mir, er habe den Interviewtext soeben zurück geschickt – mit ein paar Änderungen, wirklich nur Marginalien, aber die seien ihm äußerst wichtig, und wenn ich die nicht akzeptieren könne, dann dürfe der Artikel eben nicht erscheinen. „Sie meinen, das Interview“, korrigiere ich besserwisserisch, obwohl mir für solche Klugscheißereien die Zeit fehlt. Nein, er meine schon den ganzen Artikel. Der stehe und falle schließlich mit seinen Worten. Als Mitwirkender habe er außerdem das Recht, das Erscheinen des Beitrags zu untersagen. Ich verabschiede mich mit ein paar beschwichtigenden Floskeln und sehe in den E-Mail-Eingang. Was er als Marginalien beschrieben hat, ist nichts weniger als das komplette Interview. Er hat darin nicht nur seine Antworten geändert, sondern auch meine Fragen umgeschrieben. Als ich zum Telefon greife, fällt mein Blick auf meine Armbanduhr: Noch achtzig Minuten, immer noch 10.000 Zeichen, immer noch zwei fehlende Fotos. Gut, dann jetzt die Pressestelle. Meine Publikation, sagt die Dame von der Pressestelle, sei ihr nicht bekannt, und bittet mich, ihr ein Exemplar zu schicken. „Sie haben am Erstverkaufstag eines auf ihrem Schreibtisch“, verspreche ich wider bisherige Erfahrungen mit dem Verlag. Sie ist gerade in Plauderlaune. Ob ich Blogger sei, will sie wissen, und ob ich andere Blogger kenne, ihr Chef habe sie zu einem Seminar zum Thema Blogrelations geschickt, und der erwarte jetzt natürlich, dass sie da etwas bewege. Ich verspreche ihr für später eine Liste mit den Influencer-Blogs zu den Themen ihres Unternehmens. Als das Gespräch endet, bleibt mir noch etwas mehr als eine Stunde. Für, immer noch, 10.000 Zeichen. Jetzt klingelt mein Telefon. Der Redakteur ruft an, um sich nach dem Stand der Dinge zu erkundigen. Ich dürfe ihm meinen Artikel ruhig schon etwas früher schicken, meint er und schickt einen längeren Monolog hinterher. Von dem bekomme ich inhaltlich so gut wie nichts mit, weil ich mit zwischen Schulter und Kopf eingeklemmtem Hörer mit Höchstgeschwindigkeit tippe. Als er auflegt, stehe ich kurz vom Schreibtisch auf und ziehe den Telefonstecker aus der Wand. Dann schalte ich mein Smartphone aus, und nachdem ich einen letzten – auch wieder viel zu langen – Blick auf den Posteingang geworfen habe, schließe ich den E-Mail-Client. Vierzig Minuten, noch 8324 Zeichen – jetzt aber Vollgas! Zeitdruck ist das Ergebnis von Entscheidungen Es ist tatsächlich möglich, 8324 Zeichen innerhalb von vierzig Minuten in eine Textverarbeitung zu tippen, vorausgesetzt, der Aufbau des Beitrags steht bereits vorher fest, und alle Fakten sind recherchiert sowie ohne weiteres Suchen zugänglich. Allerdings bleibt bei diesem Zeitdruck weder Zeit zum Korrekturlesen, noch zum Nachdenken über die jeweils treffendste Formulierung. Ein Autor, der sich entscheidet, so zu arbeiten, wird deshalb wohl meist einige redaktionelle Bearbeitungen zu ertragen haben. Sich entscheidet? Ja, Zeitdruck ist eine Entscheidung – manchmal auch das Resultat einer Kette von Entscheidungen – , und mancher rechtfertigt sie damit, unter Druck besser und produktiver zu arbeiten. 1. Ich habe diesen Auftrag angenommen Ich muss meine Miete bezahlen, Frau und Kinder schreien nach Brot, und das Auto fährt auch nicht mit Wasser – das sind alles gute Gründe dafür, dass ich diesen Auftrag angenommen habe. Auch die Sorge, mein Auftraggeber suche sich sonst andere Autoren, geht als guter Grund durch. Und trotzdem war es meine Entscheidung, diesen Auftrag anzunehmen, obwohl mir vielleicht klar war, dass es knapp werden könnte. Die Honorare freier Journalisten stagnieren bei vielen Medien seit etlichen Jahren. Mancher meint, deshalb jeden Auftrag annehmen zu müssen, der gerade eben noch auskömmlich erscheint. In Wahrheit zementiert er damit die eigene Situation, und die anderer freier Journalisten gleich mit. Die Konditionen dieses speziellen Auftrags schienen mir allerdings mehr als nur akzeptabel, versprach er doch ein um etwa 20 Prozent höheres Honorar pro Seite als üblich. Das grafiklastige Layout (um dessen genaue Ausgestaltung sich andere kümmern würden) ließ zudem nur eine um etwa ein Viertel geringere Textmenge pro Seite zu, als ich es gewohnt war. Aber, wie eigentlich immer, wenn etwas zu schön klingt, um wahr zu sein… 2. Ich habe mich nicht über die Arbeitsweise der (für mich neuen) Redaktion informiert Die meisten Redaktionen arbeiten mit freien Mitarbeitern nach ähnlichen Modi zusammen: Sie beauftragen einen Beitrag in vorgegebenem Umfang und einem mehr oder weniger detailreich festgelegten Aufbau. Wenn der Freie zum vereinbarten Termin geliefert hat, redigiert der zuständige Redakteur den Beitrag, hinterfragt Fakten, die ihm fragwürdig erscheinen und bittet den Freien eventuell auch noch einmal um eine Nachbesserung. Aber nicht diese Redaktion: Von der bekam ich Thema und Umfang genannt, und sollte dann innerhalb von 24 Stunden in einem sehr formalisierten Exposée skizzieren, wie ich mir den Aufbau vorstellte. Zu diesem Exposée schickte mir die Redaktion dann Anmerkungen und Anregungen, die ich in einen nächsten Entwurf einzuarbeiten hätte. Den nächsten Entwurf bekam ich einen Tag später mit neuen Anmerkungen zurück, den übernächsten noch einen Tag später, und so fort, der fünfte Exposée-Entwurf fand schließlich das Wohlgefallen der Redaktion. Bis dahin hatte ich in das Erstellen des Exposées schon mehr Zeit investiert als sonst in einen kompletten Beitrag. Später werde ich aus Gesprächen mit anderen Freien erfahren, dass diese Arbeitsweise weder als Schikane gemeint ist, noch etwas mit der Qualität der eigenen Arbeit zu tun hat. Sie entspricht schlicht dem Standard-Workflow dieser Redaktion. Tatsächlich wird mir der für meinen Beitrag verantwortliche Redakteur eine weitere Zusammenarbeit vorschlagen. Scheitern wird die an der Frage, wie hoch ein dem Aufwand angemessenes Honorar aussehen muss. 3. Ich habe die Aufgaben, die mit dem Auftrag verbunden waren, nicht priorisiert Das klingt unprofessionell, passiert aber alten Hasen häufiger als Einsteigern: Weil ich Aufträge dieser Art schon gefühlte hundert Mal erledigt hatte, verließ ich mich auf meine Routine. Viel sinnvoller wäre es gewesen, diejenigen Teilaufgaben an den Anfang zu stellen, zu deren Erledigung ich auf andere angewiesen war. In diesem Fall also das Interview samt Autorisierung und die Bildbeschaffung bei der Pressestelle. Teilaufgaben in der optimalen Reihenfolge anzugehen, hätte natürlich ebenfalls Bestandteil meiner Routine sein sollen. Weil Nachlässigkeiten darin in der Vergangenheit ungestraft geblieben waren, hatte ich das nicht so wichtig genommen. 4. Ich habe Ablenkungen zugelassen Irgendwas war immer: Ein Urteil aus Karlsruhe, ein entführter Supertanker, ein Raketentest oder die Wiederentdeckung eines für ausgestorben gehaltenen Molchs. Jede dieser News betrachtete irgendein Redakteur als „breaking“, weshalb mein Smartphone den ganzen Tag gongte, piepste oder eine Fanfare ertönen ließ. So lange ich ungelesene Benachrichtigungen hatte, blinkte über seinem Display außerdem eine kleine Leuchte. Als Journalist bin ich gern möglichst umfassend informiert. Aber in Echtzeit? Bei jeder Benachrichtigung unterbrach ich kurz meine Arbeit, warf einen Blick auf mein Smartphone und wenn das Thema mich näher interessierte, las ich oft gleich den ganzen Beitrag. Und wenn ich dann meine Arbeit fortsetzen wollte, musste ich erst den verlorenen Faden wiederfinden. Den Telefonstecker ziehen, das Smartphone abschalten, den E-Mail-Client schließen, das sind nicht bloß Notfallmaßnahmen. Regelmäßig ablenkungsfreie Zeiten zu schaffen, wird meiner Produktivität später einen gewaltigen Schub verschaffen. 5. Ich habe Pausen „nach Gefühl“ gemacht In welchen Intervallen und wie lange ich Pausen gemacht habe, hing von meiner Tagesform ab. Mitunter konnte ich über Stunden ohne echte Pause durcharbeiten. An anderen Tagen unterbrach ich meine Arbeit öfter als RTL seine Vorabendserien. Genauer betrachtet, arbeitete ich aber auch in Zeiten „ohne echte Pause“ nicht ununterbrochen. Ich las nebenher die Benachrichtigungen auf meinem Smartphone, behielt meine Twitter-Timeline im Auge, warf einen Blick auf meine Lieblings-Webcomics oder überschlug im Kopf die Differenz zwischen meinen ausstehenden Honoraren und der nächsten Einkommensteuervorauszahlung. Auf Neudeutsch: Ich betrieb Multitasking. Und damit verschärfte ich den Zeitdruck. Wer den Fokus fest auf seine Aufgabe gerichtet halten will, dem helfen feste Pausen. Eine innere Stimme, die Lust auf Comics hat, lässt sich leichter beschwichtigen, wenn die nächste Pause feststeht. Mehrere Dinge gleichzeitig zu bewältigen, nimmt stets mehr Zeit in Anspruch, als sie nacheinander abzuarbeiten. Wer das nicht glaubt, den mag folgendes Experiment überzeugen: Aufgabe 1: Nennen Sie, so schnell Sie können, die Buchstaben von A bis J. Direkt danach zählen Sie ebenso schnell von eins bis zehn. Aufgabe 2: Nun nennen Sie, wieder so schnell wie möglich, erst einen Buchstaben, dann eine Zahl, von „A Eins“ bis „J 10“. Sie werden keine Stoppuhr benötigen, um festzustellen, dass Aufgabe 2 mehr Zeit beansprucht. Und das bei zwei eigentlich sehr simplen Aufgaben. 6. Ich habe zu niedrige Honorare verlangt Neben unzureichender Organisation und unvollständigen Informationen basiert Zeitdruck oft auch auf zu viel Arbeit. Um bei einem Seitenhonorar von 100 Euro auf monatliche Einnahmen von 4.000 Euro zu kommen, muss ich arbeitstäglich zwei Seiten füllen. Bei 130 Euro sinkt die Arbeitslast um eine halbe Seite täglich. Das Rechenbeispiel ist natürlich eine grobe Vereinfachung. Ein freier Journalist, der konsequent auf angemessenen Honoraren besteht, wird wahrscheinlich viele Auftraggeber verlieren. Lange Zeit bin ich der Logik gefolgt, mit schlecht bezahlten Aufträgen könne ich immerhin mehr Geld verdienen als ganz ohne. Wer aber Niedrigsthonorare akzeptiert, wird so viel arbeiten müssen, dass ihm keine Zeit für die besseren Auftraggeber bleibt. Oder für Weiterbildung. Oder für eigene Projekte, die vielleicht irgendwann ebenfalls Gewinn abwerfen könnten. 7. Ich habe ein Leben Wer freiberuflich arbeitet, ist nicht an Bürozeiten gebunden, ihn schützt kein Arbeitszeitgesetz vor der täglichen Doppelschicht, und niemand nötigt ihn, seinen Jahresurlaub zu nehmen. Er hat gar keinen, es sei denn, er gibt sich selbst ein paar Tage frei. Wann der Arbeitstag beginnt und wann er endet, ist also eine Sache der persönlichen Entscheidung. Nun bin ich persönlich ein so großer Fan meiner Frau, dass ich sie sogar geheiratet habe – und da sollte ich dann schon auch gelegentlich Zeit mit ihr verbringen. Außerdem koche – und esse – ich gern, mag Gäste, und habe auch sonst mehr Dinge, die ich gern tue, als es die Zeit eines Workaholic zuließe. Also habe ich entschieden, keiner zu sein. Zu dieser Entscheidung zu kommen, war ein langer, mitunter schmerzhafter Prozess, aber irgendwann wissen meine Auftraggeber, dass sie ihre Rufnummer unterdrücken müssen, um mich nach 18:00 Uhr zu erreichen, und dass sie dann meist mit einem „Du, ist gerade schlecht, ich rufe dich morgen früh zurück“, abgewimmelt werden. Wenn ich davon für neue Auftraggeber eine Ausnahme machte, wäre es mit den geregelten Arbeitszeiten schnell wieder vorbei. Also ist in den vergangenen Tagen trotz Exposée-Terror um 18:00 Uhr Schicht gewesen, und die täglich mit Freizeit verbrachte Zeit von 18:00 Uhr bis Mitternacht fehlt dann natürlich kurz vor der Deadline. Fazit: Arbeiten ohne Zeitdruck ist nicht nur eine Sache der Effizienz Selbstorganisation – das Priorisieren der Aufgaben, feste Pausenzeiten und das Eliminieren von Ablenkungen – sind schon die halbe Miete. Aufträge abzulehnen, und die Zusammenarbeit mit Auftraggebern aufzukündigen, bei denen der Aufwand den Ertrag übersteigt, schaffen Freiräume. Und dann lässt sich auch die Entscheidung für ein Leben jenseits des Arbeitens erheblich leichter umsetzen. Situationen wie die eingangs geschilderte sollen auch später noch von Zeit zu Zeit auftreten – aber nur noch ein oder zwei Mal im Jahr. Denn es wird immer irgendetwas geben, mit dem niemand gerechnet hat. Es soll ja auch nicht langweilig werden. Weitersagen!teilen teilen teilen teilen merken teilen E-Mail Bitte dieses Feld leer lassen Hol dir den ChatGPT-Leitfaden mit Sofort-Erfolg – und verpasse keine Neuigkeiten mehr! Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung. Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen. Das könnte Sie auch interessieren:"4000 Wochen": Ein Buch über Zeitmanagement und…Maschinen werden niemals... Ach, vergiss es!Die Zeit der Tatsachen ist vorbei! 'postfaktisch'…Über den Online-Redakteur, der Pokémon Go ignorierte…Work Smarter, Live Better: Der Ratgeber für ein… Know How autorfreiberuflichjournalismusjournalistjournalistenredaktionzeitmanagement