Storytelling ist so alt wie die Menschheit. Wie sich Instagram, Facebook und Co. dazu nutzen lassen, erklärt dieses Buch.

Storytelling ist so alt wie die Menschheit. Wie sich Instagram, Facebook und Co. dazu nutzen lassen, erklärt dieses Buch.
Die Instagram-Story von Sarah Frier „No Filter“ gibt einen Einblick in die Entstehung und Entwicklung der beliebten Social-Media-Plattform.
Wer bislang in einer nicht vertrauten Umgebung ein schickes Café suchte, fragte entweder einen Ortskundigen oder nutzte Google Maps. Der letztgenannte Dienst bekommt starke Konkurrenz: Instagram.
Die vom Meta-Dienste WhatsApp und Facebook haben in Deutschland seit 2019 etliche Nutzer eingebüßt. Instagram konnte dagegen zulegen.
Instagram scheint an seiner „Blockieren“-Funktion zu arbeiten. Der Screenshot eines Twitter-Nutzers lässt auf einen neuen Ansatz hoffen.
Dass Posts auf Instagram chronologisch angezeigt werden, liegt viele Jahre zurück. Jetzt ist die chronlogische Reihung zurück – als Option.
Mit den Reels hat Instagram ein Erfolgsrezept der Videoplattform TikTok kopiert. Doch es deutet sich an, dass die beiden Plattformen sich entgegengesetzte Richtungen entwickeln.
Story Likes waren in Instagram nur über Umwege möglich. Ab jetzt genügt ein Fingerdruck. Die neue Funktion entlastet auch die Inbox.
Ein über Instagram gestreamtes Live-Video verschwindet nicht mehr unbedingt nach dem Ende der Übertragung – der Sender kann es in eine Story übernehmen.
Einzelne Fotos oder Videos im steten Datenstrom von Instagram wiederzufinden, ist eine Herausforderung. Instagram-Lesezeichen erleichtern diese Aufgabe – und zögern die „Verfallsdauer“ gelungener Aufnahmen hinaus.
Instagram setzt die Konkurrenz – besonders Periscope und Snapchat – unter Druck: Live-Videos und flüchtige, nach einmaligem Ansehen verschwundene Privatnachrichten ergänzen die bisherigen Möglichkeiten.
Branding ja, echte Reichweite nein: Medienmacher vermissten lang die Möglichkeit, Links zu setzen. Das, und mehr neues bietet Instagram Stories ab jetzt.