
Net-News der Woche 20'2023 -
Amazon setzt auf KI, Cyberattacke auf Krankenkassen-Dienstleister, Google räumt auf – und was sonst noch wichtig war
Cyberattacke auf Krankenkassen
Der IT-Dienstleister für Krankenkassen, Bitmarck, wurde Ende April Opfer eines Cyberangriffs. Seitdem sind Millionen von Krankenversicherten von Störungen betroffen und können Service-Apps ihrer Krankenkassen wie Audi BKK, Bahn BKK, Debeka BKK und HKK nicht nutzen. Ein Ende der Störungen ist bisher nicht in Sicht.
Cyberangriff | Betr. Apps | Störungen | Kundendaten | Verzögerungen | Notbetrieb |
---|---|---|---|---|---|
Ende April | Audi BKK, Bahn BKK, Debeka BKK, HKK u.a. | Anhaltend | Nicht betroffen | Service-Apps & Online-Formulare | >40 Krankenkassen |
(Quelle: Heise)
Google Bard: Deutschland und Teile Europas noch ausgeschlossen
Obwohl der Chatbot Google Bard in über 180 Ländern verfügbar ist, bleiben Deutschland, der Großteil Europas sowie Kanada, Brasilien und weitere Länder von der Nutzung ausgeschlossen. Google plant jedoch, den Zugriff schrittweise auf weitere Länder und Sprachen auszuweiten, wobei lokale Regularien und Googles KI-Prinzipien berücksichtigt werden sollen (Quelle: SEO Südwest).
Amazon plant Verbesserung der Suchfunktion mit KI-Technologie
Amazon möchte laut Bloomberg seine Suchfunktion durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Stil von ChatGPT optimieren, um mit Microsoft und Google gleichzuziehen. Stellenausschreibungen deuten darauf hin, dass das Unternehmen eine interaktive, dialogorientierte Erfahrung für die Nutzer anstrebt, die es ermöglicht, Fragen zu beantworten, Produkte zu vergleichen und personalisierte Empfehlungen zu erhalten (Quelle: Golem).
OpenAI kündigt Web-Browsing und Plugin-Funktionen für ChatGPT Plus an
OpenAI, der Entwickler von ChatGPT, hat in den offiziellen Release Notes die Einführung von Web-Browsing und Plugins für Drittanbieter für sein ChatGPT Plus-Bezahlabo bestätigt. Die Beta-Versionen dieser Funktionen sollen in Kürze verfügbar sein. Mit Web-Browsing kann die KI auf aktuelle Daten aus dem Internet zugreifen, um Fragen zu aktuellen Themen und Ereignissen zu beantworten. Plugins ermöglichen es, verschiedene Online-Aktionen auszuführen, wie beispielsweise das Erstellen von Rezepten und Einkaufslisten (Quelle: BASIC Thinking).
Google löscht inaktive Konten nach zwei Jahren
Google kündigt an, inaktive Konten zu löschen, die zwei Jahre oder länger nicht genutzt wurden. Die Maßnahme soll Sicherheitsbedenken begegnen, da inaktive Konten anfälliger für Kompromittierung sind. Betroffen sind Google Workspace-Dienste sowie YouTube und Google Fotos. Die ersten Konten werden frühestens im Dezember 2023 gelöscht.
Inaktivitätslimit | Betroffene Dienste | Erste Löschungen | Ausnahmen |
---|---|---|---|
2 Jahre | Gmail, Docs, Drive, Meet, Kalender, YouTube, Google Fotos | Dezember 2023 | Firmen, Bildungseinrichtungen |
(Quelle: WinFuture)
Instagram erhält neue Funktionen für Reels und Kommentare
Instagram hat neue Funktionen für seine Reels und Kommentare eingeführt, um die Benutzererfahrung besser und umfassender zu gestalten.
- Neue Remix-Funktion für Reels ermöglicht das Erstellen von Videoantworten
- Verbesserte Kommentarmöglichkeiten für einfacheres Verwalten und Interagieren
- Neues Feature „Benachrichtigungen für bevorzugte Kommentare“ für bessere Kontrolle
(Quelle: Caschy)