Bei allem unbestrittenen Nutzen: Soziale Medien können unglücklich machen. Das Buch will Hilfestellung leisten.

Bei allem unbestrittenen Nutzen: Soziale Medien können unglücklich machen. Das Buch will Hilfestellung leisten.
Was in den Köpfen von Menschen passiert, die zu Überzeugungen gelangen, zeigt der Autor an Beispielen und Studien aus der Psychologie.
Gründliches Nachdenken kostet Energie. Deshalb schaltet unser Gehirn oft auf „schnelles Denken“ um. Das Buch erklärt die Folgen.
Ob die Aufmerksamkeitsspanne des Menschen wirklich unter die eines Goldfischs gesunken ist: Fraglich. Aber: Ablenkungen sind allgegenwärtig. Das Buch bietet ein Konzept dagegen.
Tai-Chi und Schach haben eine Gemeinsamkeit: Den Lernprozess, der nötig ist, um gut darin zu werden. Das Buch zeigt, wie Lernen funktioniert.
Digitaler Minimalismus ist im Alltag schwer durchzuhalten. Dabei wäre er oft eine Wohltat. Cal Newport zeigt, wie er gelingen kann.
„Die Hölle, das sind die anderen“, stellte schon Sartre fest. Thomas Erikson erklärt, warum. Systematisch kategorisiert er Menschen in vier Persönlichkeitstypen – das mag grob vereinfachend sein, aber es funktioniert.
Wer sein Gedächtnis schärfen, bessere Videos drehen oder verstehen möchte, warum Menschen immer wieder unvernünftige Entscheidungen treffen, findet hier Lesestoff.