Warum verbreiten sich manche Inhalte viral, während andere keines Blickes gewürdigt werden? Der Autor ist diesem Phänomen nachgegangen.
Content Marketing Schritt für Schritt -
Buchtipp: Content Marketing – das Workbook
Von Ziel und Zielgruppe bis zur Erfolgsmessung: Ines Eschbacher begleitet in diesem kompakten Leitfaden den Leser bei allen Schritte zum Aufbau einer Content-Strategie.
Persönlichkeitstypen verstehen -
Buchtipp: Alles Idioten!?
„Die Hölle, das sind die anderen“, stellte schon Sartre fest. Thomas Erikson erklärt, warum. Systematisch kategorisiert er Menschen in vier Persönlichkeitstypen – das mag grob vereinfachend sein, aber es funktioniert.
Gründen im Nebenberuf -
Buchtipp: Das Feierabend Startup
Selbständig im Nebenjob – geht das? Der Autor beleuchtet die Voraussetzungen, klärt über den rechtlichen Hintergrund auf und gibt auch recht ausführliche Tipps zur digitalen Selbstvermarktung.
Wahl der wichtigen Messgrößen -
„Measure what Matters“ – Wie die OKR-Methode Unternehmen zum Erfolg führt
Messen, messen, messen: Unternehmen wie Privatpersonen steht eine nie gekannte Menge an Daten zur Verfügung. Aber welche davon sind relevant? Damit beschäftigt sich dieses Buch.
Ein Standardwerk des Content Marketing -
„Think Content!“: Ein umfassendes Buch zum erfolgreichen Contentmarketing von Miriam Löffler und Irene Michl
Der Titel ist Programm: Wer das umfassende Buch durchgearbeitet hat, ist danach mit allen Aspekten des Content Marketing vertraut, von der Zielsetzung über verschiedene Modelle bis hin zu Metriken und KPIs.
Außergewöhnliche Erfolge und ihre Ursachen -
Buchtipp: Outliers
Outliers, zu deutsch Ausreißer, im Sinne dieses Buches sind Menschen, die außergewöhnlichen Erfolg hatten. Der Autor nimmt deren Erfolgsgeheimnisse unter die Lupe – und kommt zu einer ernüchternden Folgerung.
Gründen ohne Kapital -
Buchtipp: The $100 Startup
Man kann dieses Buch als US-amerikanisches Gegenstück zu „Kopf schlägt Kapital“ lesen: Der Autor nennt Beispiele erfolgreicher Gründungen (fast) ohne Kapital und erklärt die Prinzipien dahinter.
Mit Mathematik gegen Fake News -
Buchtipp: How Not To Be Wrong
Mathematik schlägt Mythen: Der Autor von „How Not To Be Wrong“ erklärt, wie eine mathematische Herangehensweise vor Irrtümern schützt und dabei hilft, Fehlinformationen zu entlarven.
Von Regeln und Ausnahmen -
Buchtipp: Factfulness
Was Medien uns zeigen, ist nicht die Norm, es sind die Ausreißer. Wer ein realistisches Bild der Welt erhalten möchte, muss verstehen, welche Faktoren in seinem Bewusstsein das Bild verzerren. Darum geht es in Factfulness.
Informationsmanagement mit System -
Buchtipp: Building a Second Brain
Ein Zweithirn wünscht sich mancher gestresste Mensch. Tiago Forte empfiehlt in seinem Buch ein sofort einsatzfähiges System, das vor allem das Gedächtnis entlastet.
Entscheidungssysteme -
Buchtipp: Algorithms To Live By
Das Leben ist berechenbar, meinen jedenfalls Brian Christian und Tom Griffiths, und legen dem Leser nahe, Algorithmen in sein Leben zu integrieren. Ein spannender Ansatz, der einen Versuch wert ist.