KI-basierte Werkzeuge

Wideo.co Text-to-Speech
Die Text-to-Speech-Engine von WIDEO.co bietet einen sehr natürlichen Klang, die Nutzung ist kostenlos, aber begrenzt auf 2.000 Zeichen pro Tag.

Text to Speech (TTS Free)
Diese Text-to-Speech-Engine eignet sich für Kurz- und nach kostenloser Anmeldung auch für etwas längere Texte. Sie nutzt wahlweise die TTS-Engines von Google oder Microsoft und kann, in begrenztem Umfang, SSML-Syntax verarbeiten.

Runway ML
Neben einer Reihe weiterer Videotools bietet Runway Text-zu-Video- und Video-zu-Video-Generatoren, die mitunter erschreckend starke Videos erzeugen, wenn diese auch nur wenige Sekunden lang sind.

Recraft.AI
Recraft erstellt, anders als die bekannteren Bildgeneratoren, aus Text-Prompts Vektorgrafiken, die sich beliebig skalieren lassen.

Playground
Dieser Onlinedienst bietet umfangreiche Funktionen, um KI-basiert Bilder zu generieren oder mit KI-Unterstützung zu bearbeiten – Outpainting inklusive.

Perplexity
Perplexity nutzt – je nach Bezahlmodell – die Sprachmodelle GPT 3.5, GPT 4 oder Claude, und durchsucht das Internet nach aktuellen Informationen. Auch in der Gratisversion ist es möglich, PDF-Dokumente zu Perplexity hochzuladen, um sie zu analysieren.

Nightcafé
NightCafé bietet den Zugriff auf eine Reihe von Text-zu-Bild-KIs, kombiniert mit einem sozialen Netzwerk.

Murf AI
Murf.AI verwandelt Texte in gesprochene Worte, die (beinahe) natürlich klingen.

Leonardo AI
Leonardo AI ist ein KI-basierter Bildgenerator, der auf Modellen wie StableDiffusion aufsetzt und diese um eigens trainierte Modelle ergänzt. Die erzielbaren Resultate sind sehr ansehnlich. Die Plattform ist grundsätzlich kostenlos nutzbar.

Google Bard
Googles Chatbot Bard beantwortet Fragen und erstellt Texte unterschiedlicher Art. Bard ist Googles Antwort auf ChatGPT.

ElevenLabs
ElevenLabs ist eine der leistungsstärksten Plattformen für die Text-zu-Sprache-Generierung. Die KI kann Originalstimmen synthetisieren, bietet aber vor allen Dingen eine Auswahl extrem authentisch klingender, attraktiver KI-Stimmen.

DeepL
DeepL übersetzt KI-basiert aus und in etliche Sprachen.

ChatGPT
ChatGPT, eine KI, die auf klarsprachlich formulierte Anweisungen hin Ideen liefert, Texte verfasst oder Code generiert

Captions.AI
Captions kann nicht nur Untertitel zu Videos hinzufügen, sondern zum Beispiel auch dafür sorgen, dass ein Sprecher im Video Augenkontakt zu seinem Publikum aufnimmt.
Erfolgsindikatoren, Analyse

Disavow Tool
Erweisen sich einige Backlinks als (unter SEO-Aspekten) schädlich, können Seitenbetreiber das Disavow-Tool nutzen, damit Google diese Backlinks beim Ranking nicht mehr berücksichtigt.

Google Infos für Webmaster
Googles Hinweise für Webmaster und insbesondere die Search Console helfen, die Leistung der eigenen Website unter SEO-Aspekten im Blick zu behalten.

Matomo (Demo)
Das Webanalysesystem Matomo (früher PIWIK) liefert umfassende Metriken zur Nutzung eines Webangebots. Die Demo zeigt anschaulich, welche Möglichkeiten das System bietet.

Similarweb
Similarweb liefert Traffic, Besucherherkunft und andere Metriken zu beliebigen Websites (aussagekräftig sind die Daten i. d. R. nur zu sehr reichweitenstarken Webangeboten)

SISTRIX Sichtbarkeitsindex
Der Sichtbarkeitsindex des SEO-Dienstleisters SISTRIX ist im Laufe der Jahre zu einem Quasi-Standard geworden, um die Leistung der eigenen Webpräsenz mit der der Wettbewerber zu vergleichen.

Social Searcher
Social Searcher durchsucht 11 soziale Netzwerke (im weitesten Sinne), und bietet eine Sentimentanalyse zum eingegebenen Begriff.

Socialblade
Socialblade analysiert die Entwicklung von Social Media-Profilen auf diversen Social Media Plattformen
Such- und Recherchewerkzeuge

Erweiterte Google-Suche
Die erweiterte Google-Suche erlaubt das Setzen detaillierterer Suchparameter über ein Suchformular.

Erweiterte Google-Bildersuche
Googles erweiterte Bildsuche ermöglicht eine gezieltere Suche nach Fotos und Grafiken über ein Suchformular.

Statista
Die Statistikplattform bietet eine (überwiegend kostenpflichtige) ständig aktualisierte Sammlung an statistischem Material, von Behörden ebenso wie aus der Markt- und Meinungsforschung. Zum kostenlosen Angebot gehören Infografiken rund um aktuelles Zeitgeschehen.

Bundesamt für Statistik
Die Daten des Bundesamts für Statistik lassen sich über die Genesis-Online-Datenbank abrufen, teilweise stehen bereits redaktionell aufbereitete Datensammlungen zur Verfügung.

Govdata
Das Datenportal für Deutschland bietet Datensätze von Behörden aller Verwaltungsebenen.

Frag den Staat
Über die Plattform der Open Knowledge Foundation können interessierte Bürger den Behörden Anfragen auf Grundlage der Informationsfreiheitsgesetze stellen. Die Plattform bietet zudem umfassende Informationen aus bereits erledigten Anfragen.

Bundestag: Ausarbeitungen des wissenschaftlichen Dienstes
Über diese Website stellt der wissenschaftliche Dienst des Bundestages die im Auftrag der Parlamentarier verfassten Ausarbeitungen der Öffentlichkeit zur Verfügung. Die Sammlung ist per Volltext durchsuchbar.

Pim Eyes
Der Dienst durchsucht das Web auf Basis eines Fotos nach weiteren Bildern, auf denen die abgebildete Person zu sehen ist.

Trusted Blogs
Trusted Blogs hilft dabei, unter tausenden deutschsprachiger Blogs thematisch passende Webangebote zu finden.

Buzzsumo
Der umfangreiche, überwiegend kostenpflichtige Dienst ermöglicht es, erfolgreichen Content zu einem Thema ebenso wie relevante Influencer aufzuspüren.

Fanpage Karma
Fanpage Karma ist eine Ziemlich-viel-in-One-Lösung für die Analyse von Social Media-Kanälen (nicht nur der Facebook-Fanpage), das Community-Management und die Themenrecherche
Visualisierungshilfen

Datawrapper
Datawrapper verwandelt Datensammlungen in anschauliche Bildstatistiken in Form von Diagrammen oder kartografischen Infografiken.

Infogram
Infogram eignet sich, um interaktive Infografiken zu erstellen, und kann besonders Zahlenmaterial anschaulich aufbereiten.

Piktochart
Infografiken aller Art, einschließlich eingebundener Videos und interaktiver Charts, kann Piktochart erstellen. Das Tool bietet eine große Auswahl attraktiver Vorlagen.

Powtoon
Mit Powtoon lassen sich u. a. Erklärvideos, zum Beispiel in Form der beliebten Whiteboard-Animationen, generieren. Der Dienst ist eingeschränkt auch kostenlos nutzbar.

Google Earth Studio
Google Earth Studio ist ein einfach zu handhabendes Animationswerkzeug für Googles digitalen Globus „Google Earth“.

Tutorial-Sammlung zu Google Earth Studio
In dieser YouTube-Playlist des Kanals Technisch gesehen erklärt Dirk Bongardt, wie sich virtuelle Kamerafahrten mit Google Earth Studio realisieren lassen.

Canva
Canva ist ein Werkzeug zur grafischen Gestaltung aller denkbaren Dokumente, wie etwa Poster, Einladungskarten, Whitepapers, Instagram Stories, Infografiken, Bildstatistiken und etlichem mehr. Auch mit dem kostenlosen Basiskonto lassen sich professionell aussehende Dokumente gestalten.
Hilfsmittel zum Publizieren in sozialen Netzwerken

Hootsuite
Mit Hootsuite lassen sich Konten auf etlichen Social-Media-Plattformen unter einer einheitlichen Oberfläche managen.

Buffer
Buffer ist ein Social-Media-Management-Werkzeug, mit dem automatisches Publizieren ebenso möglich ist wie eine zentrale Verwaltung der Community.

IFTTT
Das Buchstabenkürzel IFTTT steht für „If this then that“; die damit erstellten Applets reagieren mit vorher festgelegten Aktionen auf ebensolche Auslöser. IFTTT kann dazu auf hunderte von Diensten quer durchs Internet zugreifen.

Tagsfinder
Die richtigen Hashtags können einem Tweet oder Instagram-Inhalt zu deutlich mehr Reichweite verhelfen. Mit dem Tagsfinder lassen sich nach Eingabe einiger Hashtags etliche weitere aufspüren. Der Dienst kennt zudem die (meisten) aktuell verbotenen Hashtags.
Redigierhilfen

Languagetool
Das Languagetool bietet neben Rechtschreib- und Grammatiküberprüfung auch ein Synonymwörterbuch und (KI-basiert) alternative Formulierungen ganzer Sätze. Languagetool lässt sich u. a. als Plugin für Browser, Textverarbeitungen und E-Mail-Clients nutzen.

Wortliga Textanalyse
Die Textanalyse der Wortliga beurteilt, wie leicht oder schwer verständlich ein (deutschsprachiger) Text ist, macht auf mögliche Schwächen und sprachliche Eigenheiten aufmerksam und hilft bei der sprachlichen Optimierung eines Textes.

Blablameter
Das Blablameter beantwortet die Frage „Wie viel Bullshit steckt in Ihrem Text?“ mit einer Indexzahl. Schwäche: Das Tool verrät nicht exakt, woran es den Bullshit festmacht.

Leicht lesbar?
Dieser Dienst wertet den Flesch-Reading-Ease eines Textes aus.

E-Lektorat
Das Online-Tool E-Lektorat durchsucht einen Text nach Füllwörtern. Der Nutzer kann auch eine Liste mit eigenen Füllwörtern dazu verwenden.

Text-Analyse-Tool von Pagerangers
Dieses Textanalysetool errechnet den Flesch Reading Ease und macht auf sprachliche Mängel und Eigenheiten im analysierten Text aufmerksam.
Bildquellen

CCSearch
Diese spezielle Suchmaschine findet Medien, die unter einer Creative Commons-Lizenz genutzt werden können.

Pixabay
Pixabay bietet eine große Auswahl an audiovisuellen Inhalten, von Fotos über Illustrationen bis hin zu Musik und Videoclips, die kostenlos und ohne Quellennachweis genutzt werden dürfen.

Public Domain Bilder
Die Plattform bietet eine große Auswahl an gemeinfreien (d. h. frei nutzbaren) Bildern.

Die Flickr Commons
Unter den Commons listet Flickr Bilder, für die keine Urheberrechtseinschränkungen bekannt sind. Viele davon stammen aus historischen Sammlungen und wurden von Nationalbibliotheken bereitgestellt.
Themen entwickeln

Google Trends
Google Trends verrät, wonach Nutzer der Suchmaschine aktuell am häufigsten suchen, und wie sich das Suchinteresse im Zeitverlauf ändert.

Answer The Public
Aus den Autovervollständigungs-Vorschlägen von Suchmaschinen generiert Answer The Public eine Übersicht über die am häufigsten im Zusammenhang mit einem Stichwort gestellten Fragen und eingegebenen Suchbegriffe.

Keyword Tool
Das Keyword Tool liefert die am häufigsten genutzten Kombinationen von Suchbegriffen zu einem Thema, sortiert nach Plattformen (u. a. Google, YouTube, Twitter…)

Ubersuggest
Ubersuggest liefert ergänzende Keywords zu einem Suchbegriff, prognostiziert das Suchvolumen und beziffert den Schwierigkeitsgrad, damit in den Suchergebnissen auf einem attraktiven Platz zu landen.
Publizieren, Kuratieren, Aggregieren

Wakelet
Das Kuratierwerkzeug Wakelet ermöglicht ein einfaches Sammeln von Tweets, Facebook-Posts, Videos und anderen Webinhalten, die der Nutzer dann zu Stories zusammenstellen kann.

Paper.li
Dieses Tool sammelt regelmäßig Inhalte zu vorgegebenen Themen aus vom Nutzer festgelegten Quellen und stellt diese zu einer Art Online-Zeitung zusammen, die Paper.li dann auf Wunsch in den sozialen Medien teilt.
Datei-Konvertierung

TinyJPG
TinyJPG verkleinert mit Hilfe spezieller Algorithmen die Datenmenge, die Bilder in den Formaten JPG, PNG oder WebP in Anspruch nehmen. Das praktische Werkzeug bietet eine API, lässt sich aber auch per Drag & Drop nutzen.

Online PDF Konverter
Das Online-Werkzeug konvertiert Bilder und Texte ins PDF-Format, exportiert PDFs in andere Formate, vereint mehrere PDF-Dokumente zu einem, hebt einen eventuellen Dokumentenschutz auf und unterstützt dabei Stapelverarbeitung.
Allgemein

Inoreader
Der Inoreader ist ein komfortabler RSS-Reader, der Feeds der meisten Online-Publikationen verwalten kann und dem Nutzer eine individuell zusammengestellte Medienübersicht ermöglicht.

Print Friendly & PDF
Mit diesem Werkzeug lässt sich (fast) jede Website drucken oder in ein PDF-Dokument speichern.

BYOM
BYOM erzeugt Wegwerf-E-Mail-Adressen, die sich u. a. für die Registrierung von Benutzerkonten bei vielen Diensten nutzen lassen, ohne sich anschließend einer E-Mail-Flut aussetzen zu müssen.

Geektyper
Geektyper erzeugt die von Hollywood-Filmen bekannten „Hackerbildschirme“, auf denen wahlweise flackernde Zahlenkolonnen oder aktivierte Nuklearsprengköpfe zu sehen sind. Mitunter praktisch in öffentlichen Verkehrsmitteln.