Falls es der Deutschen Zentrale für Tourismus in erster Linie um Reichweite und Aufmerksamkeit ging, kann man ihr neidlos bescheinigen: Hat geklappt. Emma (Instagram: @emmatravelsgermany), ihre neue Botschafterin für Deutschland als Reiseziel, ist in aller Munde. Und Emma bekäme zu spüren, was jede Person zu spüren bekommt, die online einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht: Hass. Ich sage „Bekäme zu spüren“, denn tatsächlich spürt sie nichts. Der aktuelle Shitstorm richtet sich die von KI zum Leben erweckte Kunstfigur Emma.
Fühlendes Wesen hin oder her, ich hatte die Gelegenheit, mich ein wenig mit der KI Emma zu unterhalten (die hast du übrigens auch, denn Emma kann auch chatten, allerdings nicht auf Instagram, sondern auf travel.germany). Hier, so meine ursprüngliche Mutmaßung, könnte Emmas eigentliche Stärke liegen. Ich stellte Emma daher ein paar gezielte Fragen rund um das Reisen in Deutschland, und verglich ihre Antworten mit denen, die ChatGPT lieferte.
Für die, die’s interessiert, stehen unten drei meiner Fragen und die jeweiligen Antworten. Für alle, die gleich mein Fazit lesen wollen: Emma hat noch viel Luft nach oben. Wer KI-basierte Reiseberatung will, ist mit ChatGPT deutlich besser bedient.
So fragte ich die KI Emma nach zehn landschaftlichen Highlights an der Ostsee, und bekam vier. ChatGPT verlegte zwar das Wattenmeer kurzerhand in die Ostsee, lieferte sonst aber brauchbare Ergebnisse.
Bei der Frage nach Burgen und Schlössern am Rhein lagen die KIs gleichauf, bei der Planung von Abendlocations in München gewann ChatGPT aber wieder mit deutlichem Abstand. Zwar lieferte auch Emma sieben Ideen für den Abend, zwei davon lauteten aber sinngemäß „Guck doch mal im Internet“, respektive „Guck doch mal selbst, was so los ist.“
Es gibt allerdings etwas, das nutzloser ist als die Reise-Tipps von Emma: Hass. Emma ist es egal, wenn du sie hasst. Deinen Hass spüren nur du und die fühlenden Wesen in deiner Umgebung.

Meine erste Frage: Im Frühjahr reise ich an die Ostsee. Bitte nenne mir 10 landschaftliche Highlights, die ich mir dort auf keinen Fall entgehen lassen sollte.
Das antwortet die KI von Emma:
Deine Reisetipps für die Ostsee im Frühjahr
Hier sind einige landschaftliche Highlights, die du an der Ostsee auf keinen Fall verpassen solltest:
- Seebad Ahlbeck: Besuche die älteste Seebrücke Deutschlands und genieße den Blick auf die Ostsee.
- Ostseeküsten-Wanderweg: Tausche deine Wanderkleidung gegen Badeanzug und Badehose und genieße die feinen Sandstrände.
- Kulinarische Spezialitäten: Probiere die leckeren Spezialitäten des Nordens in den Seebädern entlang des Wanderwegs.
- Stralsund: Erkunde die reizvolle Küstenlandschaft und die beeindruckende Backsteingotik und Barockbauten.
- Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund: Ein Ausflug zu den weltberühmten Kreidefelsen auf der Insel Rügen ist ein Muss. Mehr Infos findest du hier.
ChatGPTs Antwort:
Die deutsche Ostseeküste bietet einige beeindruckende Landschaften. Hier sind zehn Highlights, die einen Besuch wert sind:
- Kreidefelsen auf Rügen: Die weißen Felsen im Nationalpark Jasmund bieten atemberaubende Ausblicke auf die Ostsee. Besonders beeindruckend ist der Königsstuhl.
- Kap Arkona: Der nördlichste Punkt Rügens besticht durch seine Steilküsten und die historischen Leuchttürme. Ein Spaziergang entlang der Klippen lohnt sich.
- Hiddensee: Die autofreie Insel westlich von Rügen verzaubert mit naturbelassenen Stränden, Dünenlandschaften und dem markanten Leuchtturm Dornbusch.
- Darßer Weststrand: Am Darß erwartet dich einer der ursprünglichsten Strände Deutschlands. Wilde Dünen und windgeformte Bäume prägen die Landschaft.
- Ahrenshoop: Das Künstlerdorf liegt malerisch auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Besonders die Steilküste und die urige Natur bieten gute Fotomotive.
- Timmendorfer Strand: Der lange Sandstrand südlich von Lübeck ist ideal für Strandspaziergänge. Besonders sehenswert ist der Kurpark mit seiner alten Bepflanzung.
- Insel Usedom: Die „Sonneninsel“ beeindruckt mit feinsandigen Stränden, den Buchenwäldern im Hinterland und den bekannten Kaiserbädern wie Ahlbeck und Heringsdorf.
- Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer: Entdecke die faszinierende Welt des Wattenmeers bei einer geführten Wanderung. Besonders bei Ebbe zeigt sich die ganze Schönheit der Wattlandschaft.
- Kliff bei Boltenhagen: Das hohe Ufer bietet imposante Ausblicke und zeigt die geologischen Schichten der Küste. Der naturbelassene Strand ist ein Geheimtipp.
- Fehmarns Steilküsten: Die Insel Fehmarn bietet abwechslungsreiche Küstenabschnitte. Besonders die Steilküste am Westufer ist ein beeindruckender Ort, um Vögel zu beobachten und die Natur zu genießen.
Jeder Ort hat seinen eigenen Reiz und lässt sich gut mit Wanderungen oder Fahrradtouren verbinden.
Meine zweite Frage: Ich interessiere mich für Schlösser und Burgen entlang des Rheins. Welche fünf davon sollte ich mir unbedingt ansehen?
Das antwortet die KI von Emma:
Top 5 Schlösser und Burgen entlang des Rheins
Hier sind einige faszinierende Schlösser und Burgen entlang des Rheins, die du unbedingt besuchen solltest:
- Schloss Drachenburg: Ein märchenhaftes Anwesen im historischen Stil mit Türmchen, Erkern und Zinnen. Genieße die prächtige Innenausstattung und den atemberaubenden Blick ins Rheintal. Mehr Infos findest du hier.
- Burg Ehrenfels: Diese steil aufragende Burg im Rheingau bietet eine beeindruckende Aussicht und ist ein Highlight der Region.
- Kloster Eberbach: Schauplatz der Verfilmung von Umberto Ecos „Der Name der Rose“. Ein historisches und kulturelles Juwel im Rheingau.
- Burg Rheinfels: Diese beeindruckende Burg in St. Goar bietet ein atemberaubendes Panorama über das Rheintal.
- Burgruine Drachenfels: Ein sagenumwobener Ort, der bereits J.R.R. Tolkien inspiriert hat. Erlebe die romantische Atmosphäre und die spektakuläre Aussicht.
Viel Spaß beim Entdecken dieser historischen Schätze entlang des Rheins! 😊
ChatGPTs Antwort:
Der Rhein bietet eine Vielzahl beeindruckender Burgen und Schlösser, die einen Besuch wert sind. Hier sind fünf besonders sehenswerte:
- Burg Eltz: Diese gut erhaltene Höhenburg liegt im Tal der Mosel, nahe dem Rhein. Sie wirkt wie aus einem Märchen und beeindruckt mit ihren Türmen und der Lage inmitten eines Waldes. Teile der Innenräume können besichtigt werden.
- Marksburg: Eine der wenigen nie zerstörten Höhenburgen am Mittelrhein. Sie thront majestätisch über Braubach und bietet einen herrlichen Blick auf den Fluss. Die originalen Innenräume und die Waffenkammer sind sehr interessant.
- Schloss Stolzenfels: Dieses neugotische Schloss bei Koblenz wurde aus den Ruinen einer mittelalterlichen Burg errichtet. Die prächtige Gartenanlage und die romantische Architektur machen es zu einem beliebten Ausflugsziel.
- Burg Rheinstein: Direkt am steilen Rheinufer bei Trechtingshausen gelegen, bietet die Burg eine malerische Aussicht auf das Tal. Sie ist restauriert und zeigt historische Einrichtungen und Kunstwerke.
- Burg Pfalzgrafenstein: Diese einzigartige Zollburg liegt auf einer kleinen Insel in der Mitte des Rheins bei Kaub. Sie diente früher der Kontrolle des Schiffsverkehrs und beeindruckt durch ihre ungewöhnliche Lage und gut erhaltene Bausubstanz.
Jede dieser Burgen hat ihren eigenen Charakter und erzählt ein Stück der Geschichte des Rheintals.
Meine dritte Frage: Ich bin eine Woche in München und möchte jeden Abend anders verbringen. Schlage mir für jeden Abend eine Location vor.
Das antwortet die KI von Emma:
Deine Abendempfehlungen für München
- Abend: Erkunde das lebendige Viertel Schwabing. Hier findest du eine Vielzahl von Kneipen, Cafés und Restaurants sowie viele Boutiquen und Geschäfte. Genieße das Münchner Lebensgefühl inmitten wunderschöner Altbauhäuser. Link
- Abend: Setze dich zu den Münchnern an die Isar. Besonders schön ist es an der Cornelius-Brücke, auf der Schwind-Insel, an der Stauwehr Oberföhring und am Flaucher. Entspanne und genieße die Atmosphäre. Link
- Abend: Besuche den romantischen Weißenburger Platz oder den Königsplatz. In der Nähe findest du auch das wichtige NS-Dokumentationszentrum. Lass dich von der Kultur Münchens verzaubern.
- Abend: Probiere ein traditionelles Münchner Wirtshaus aus. Kosten das Bier und die Weißwürste. Vegetarier können die Brezeln genießen, die der Münchner zu jeder Tageszeit isst.
- Abend: Erkunde die Umgebung des Marienplatzes. Besonders zur Weihnachtszeit ist der Weihnachtsmarkt ein Highlight. Link
- Abend: Lass dich von den aktuellen Veranstaltungshighlights inspirieren. Schau auf den Seiten deiner Wunschdestinationen nach, was gerade los ist. Link
- Abend: Entdecke spontan neue Orte und lass dich vom Zauber Münchens überraschen. Oft sind die schönsten Entdeckungen die, die man nicht geplant hat.
ChatGPTs Antwort:
München bietet eine spannende Mischung aus traditionellen und modernen Locations. Hier sind Vorschläge für sieben Abende:
- Montag: Hofbräuhaus
Ein echter Klassiker. Genieße bayerische Gemütlichkeit mit Bier, Brezeln und Blasmusik. Perfekt für einen entspannten Abend in rustikaler Atmosphäre. - Dienstag: Atomic Café
Ein Kult-Club für Indie- und Alternative-Musik. Die charmante Location ist ein idealer Treffpunkt für Musikliebhaber und lockere Gespräche. - Mittwoch: Gärtnerplatztheater
Ein Abend mit Kultur. Besuche eine Oper, ein Musical oder ein Ballett in diesem charmanten Theater im Herzen der Stadt. - Donnerstag: P1
Münchens legendärer High-Society-Club bietet ein glamouröses Ambiente. Tanze zu House- und Elektrobeats und erlebe das Münchener Nachtleben auf eine exklusive Weise. - Freitag: Harry Klein
Ein Club für Liebhaber der elektronischen Musik, mit regelmäßigen DJ-Sets und visuellen Kunstprojekten. Perfekt für eine lange Partynacht. - Samstag: Muffatwerk
Diese ehemalige Industriehalle kombiniert Konzertsaal, Club und Biergarten. Die Mischung aus Live-Musik und Partyatmosphäre sorgt für Abwechslung. - Sonntag: Jazzclub Unterfahrt
Ein entspannter Abschluss der Woche mit Live-Jazz in einer gemütlichen Kellerbar. Die perfekte Location, um das Wochenende ausklingen zu lassen.
Jeder Abend bietet ein anderes Erlebnis und zeigt eine neue Facette des Münchner Nachtlebens.
Darum geht’s: Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) hat mit der Einführung der KI-Influencerin Emma für Aufsehen gesorgt. Der virtuelle Avatar soll in 20 Sprachen für Deutschland als Reiseziel werben, stößt jedoch auf breite Ablehnung. Kritiker bemängeln die fehlende Authentizität, stereotype Darstellung und technische Mängel. Mit nur 2.000 Instagram-Followern wird Emmas Status als Influencerin in Frage gestellt. Die DZT verteidigt das Projekt als Ergänzung zu klassischen Kampagnen, während Experten vor einem möglichen Vertrauensverlust warnen (Quelle: BasicThinking).